25.04.2021 Maikäfer
Seit ein paar Jahren keinen mehr gesehen. Am Sonntag lag er auf dem Balkon in Oberwil.
17.08.2020 Gottesanbeterin
Heute fand ich in Oberwil diese Gottesanbeterin.
Gottesanbeterin, Foto: H.R.Weiss
05.04.2020 Admiral
Im Garten war dieser Admiral an einer Blühte.
Admiral, Foto: H.R.Weiss
19.07.2019 Segelfalter
Dieser in unserer Region äusserst seltene Segelfalter konnte ich auf dem Golfplatz in LaLargue/F beobachten und mit dem Handy fotografieren.
Segelfalter, Foto: H.R.Weiss
06.08.2017 Grosse Königslibelle
Am Biotop beim Birsmattenhofs in Therwil, waren zwei dieser Libellen zu beobachten.
Grosse Königslibelle ♂, Foto: H.R.Weiss
Russischer Bär, Handyfoto: H.R.Weiss
17.07.2016 Plattbauch
Beim Birsmattenhof am Weiher waren mehrere Plattbauch Libellen.
Plattbauch, Foto: H.R.Weiss
17.07.2016 Waldbrettspiel
Am Mühlibach in Therwil war dieses Waldbrettspiel zu bewundern.
Waldbrettspiel, Foto: H.R.Weiss
12.08.2015 Gottesanbeterin Am Morgen war diese Gottesanbeterin auf dem Fenstersims in meiner Dusche.
Gottesanbeterin, Foto: H.R.Weiss
06.10.2012 Raupe des Buchen Streckfuss
Auf dem Golfplatz in Bellingen fand ich diese mir unbekannte Raupe. Da ich natürlich kein Bestimmungsbuch bei mir hatte, nahm ich die sehr schöne Raupe mit nach Therwil, um sie zu bestimmen. Anschliessend habe ich sie im Garten auf einer Futterpflanze (z.B. Hasel) in Freiheit gesetzt. Nach der Metamorphose kommt der Falter (Trägspinner) hauptsächlich in Laubwäldern vor.
Buchen Streckfuss, Foto: H.R.Weiss
Buchen Streckfuss, Foto: H.R.Weiss
Buchen Streckfuss,
Foto: H.R.Weiss
16.08.2012 Rotes Ordensband
Am Nachbarhaus ruhte sich dieses Rote Ordensband aus. Er gehöhrt zu der Familie der Eulen und ist eigentlich nicht so selten.
Rotes Ordensband,
Foto: H.R.Weiss
19.08.2011 Schwalbenschwanz
Auf der Egg zwischen Biel-Benken und Bättwil flog dieser wunderschöne Schwalbenschwanz über einer renaturierten Wiese.
Schwalbenschwanz, Foto: H.R.Weiss
17.08.2011 Grosse Pechlibelle
Die Grosse Pechlibelle zählt zu den Schlanklibellen. Diese Exemplar war in unserem Wintergarten. Sie ist eine unserer häufigsten und anspruchlosesten Libellenarten und an fast allen Gewässern, die von Libellen bewohnt werden anzutreffen.
Grosse Pechlibelle,
Foto: H.R.Weiss
20.05.2011 Blauflügel Prachtlibelle
Dieses Blaufügel Prachtlibelle ♂ war auf einer Wiese nahe des Birsigs. Die Art bevorzugt schmale Bäche mit höherer Fliessgeschwindigkeit.
Blauflügel Prachtlibelle
♂, Foto: H.R.Weiss
15.05.2011 Kleiner Fuchs
Dieser Kleine Fuchs war in unserem Treppenhaus gefangen, ich konnte ihm wieder zur Freiheit verhelfen.
30.04.2011 Plattbauch
In der Birsmatt beim Biotop waren mehrere Plattbauch-Libellen zu sehen.
Plattbauch,
Foto: H.R.Weiss
01.04.2011 Aurorafalter, Tagpfauenauge, Kohlweissling
Diese 3 Schmetterlingsarten (Sommervögel) konnte ich bei schönstem Frühlingswetter , sonnig und 19° C, beobachten
02.03.2011 Kleiner Fuchs
Schön und sonnig dank heftiger Bise aus O, Bft 3 - 4, -1° bis 10° C. Im Biotop beim Birsmattenhofs flog ein Kleiner Fuchs von Huflatichblühte zur nächsten Blühte.
02.10.2010 Admiral, Gemeine Heidelibelle
An der Wand des Nachbarhauses sonnte sich am Mittag ein Admiral. Mehrere Exemplare der Gemeinen Heidelibellen waren beim Birsmattenhof anzuteffen. Bewölkt mit sonnigen Abschnitten, 10° - 19° C, wenig O Wind Bft 1 - 2.
Admiral,
Foto: H.R.Weiss
Gemeine Heidelibelle
fliegend, Foto: H.R.Weiss
Gemeine Heidelibelle ruhend, Foto: H.R.Weiss
01.10.2010 Rotklee Bläuling, Admiral
Auf einem Feldweg zwischen Benken und Leymen F, waren mehrere Rotklee Bläulinge anzutreffen. Sie saugten offenbar Mineralstoffe oder sonstige Nahrung auf. Ebenfalls waren mehrere Admiral Schmetterlinge zu sehen. Bewölkt anschliessend sonnig 10° - 17° C, wenig SO Wind Bft 1 - 2.
Rotklee Bläuling,
Foto: H.R.Weiss
23.09.2010 Blaugrüne Mosaikjungfer
Beim Biotop in der Birsmatt flogen mehrere Libellen u.a. diese jetzt ruhende Blaugrüne Mosaikjungfer. Heute ist Herbstanfang, schön mit milchigen Wolken 10° - 23° C, wenig NW - O Wind Bft 1 - 2.
Blaugrüne Mosaikjungfer, Foto: H.R.Weiss
22.09.2010 Herbst Mosaikjungfer
In den letzten Wochen konnte ich fast keine Libellen und Schmetterlinge feststellen. Es war sehr monotom, immer nur Kohlweisslinge etc. Heute im Froloo jagte diese Herbst Mosaikjungfer dank dem letzten schönen Spätsommertag, morgen ist Herbstanfang. Schön 10° - 22° C, leiser NW - NO Wind Bft 1 - 2.
Herbst Mosaikjungfer,
Foto: H.R.Weiss
30.07.2010 Südlicher Blaupfeil, Blauflügel Prachtlibelle
Diese wunderschöne Libelle konnte ich zwischen Benken und Leymen F, an einem kleinen Rinnsal fotografieren. Ein paar Meter weiter sass dieses Blauflügel Prachtlibellen ♂ an einer Brommbeere. Bewölkt und teilweise sonnig, 14° - 21° C, leichter W - NW Wind Bft 1 - 2.
Südlicher Blaupfeil ♂, Foto: H.R.Weiss
Blauflügel Prachtlibelle ♂,
Foto: H.R.Weiss
25.07.2010 Grüne Mosaikjungfer
In Oberwil auf dem Bielhübel (Reservoir) flogen mehrere Grüne Mosaikjungfern ♂ und ♀. Sonnig mit hohen Wolkenfeldern, 15° - 21° C, leichter N Wind Bft 1 - 2.
Grüne Mosaikjungfer
♂, Foto: H.R.Weiss
25.07.2010 Grüne Mosaikjungfer
In Oberwil auf dem Bielhübel (Reservoir) flogen mehrere Grüne Mosaikjungfern ♂ und ♀. Sonnig mit hohen Wolkenfeldern, 15° - 21° C, leichter N Wind Bft 1 - 2.
Grosser Schillerfalter
♀, Foto: H.R.Weiss
09.07.2010 Baumweissling
Auf dem Imberg (Oberstaufen - Steibis) im Allgäu D, flogen bei herrlichem Wetter, 30° C auf 1200 m.ü.M, mehrere dieser wunderschöne Baumweissling.
Baumweissling,
Foto: H.R.Weiss
24.06.2010 Schachbrett
Am Tüllingerhügel D, flogen bei schönstem Sommerwetter, 24° C und leichtem N - Wind, mehrere Schachbrett - Schmetterlinge.
Schachbrett,
Foto: H.R.Weiss
23.06.2010 Grosses Ochsenauge
Nach kühlen Tagen scheint entlich wieder die Sonne. Mit den steigenden Temperaturen fliegen auch wieder Schmetterlinge und Libellen. Dieses Grosse Ochsenauge war am Bernhardsberg zu sehen. Sonnig mit hohen Wolken, Wind aus N Bft 1 - 2. 10° - 22° C.
Grosses Ochenauge,
Foto: H.R.Weiss
09.06.2010 Grüne Mosaikjungfer, Vierfleck Libelle
Im Biotop des Birsmattenhofs legte diese Grüne Mosaikjungfer ihre Eier ab. Wenig später sass eine Vierfleck Libelle an einem Rohrkolbenblatt. Schön mit Schleierwolken, wenig Wind aus NNW Bft 1 - 2. 18° - 27° C.
Grüne Mosaikjungfer,
Foto: H.R.Weiss
Vierfleck Libelle,
Foto: H.R.Weiss
07.06.2010 Becher-Azurjungfer
Beim Birsmattenhof waren mehrere Becher-Azurjungfern zu beobachte. Auf dem Bild ist ein ♂. Bedeckt, am Nachmittag Aufhellungen, wenig Wind aus W Bft 1 - 2. 13° - 21° C.
Becher-Azurjungfer ♂, Foto: H.R.Weiss
05.06.2010 Blauflügel Prachtlibelle
Im Garten des Nachbarn sonnte sich dieses Blauflügel Prachtlibellen ♂ auf dem Bambus. Schön und warm, wenig Wind aus S Bft 1 - 2. 13° - 28° C.
Blauflügel Prachtlibelle
♂, Foto: H.R.Weiss
31.05.2010 Heidekraut Spanner
Am Morgen hielt sich dieser Spanner am Glas unserer Haustüre fest. Bedeckt mit wenigen Aufhellungen, teilweise starker Wind aus W Bft 2 - 4. 15° C.
Heidekraut Spanner, Foto: H.R.Weiss
30.05.2010 Kleine Pechlibette
Bei uns im Wintergarten ruhte sich diese Kleine Pechlibelle ♂ aus. Bewölkt mit wenigen Aufhellungen, teilweise heftiger Regen und starker Wind aus W SW - Wind Bft 1 - 4. 15° C.
Kleine Pechlibelle
♂, Foto: H.R.Weiss
19.05.2010 Vierfleck Libelle
Diese Vierfleck Libelle konnte ich kurz nach der Schlüpfung beim Birsmattenhof beobachten. Faszinierend die filigranen Flügel. Bewölkt mit Aufhellungen, Bise N NW - Wind Bft 1 - 4. 14° C.
Vierfleck Libelle, Foto: H.R.Weiss
19.04.2010 Tagpfauenauge, Admiral, Waldbrettspiel
Das Tagpfauenauge war am Bernhardsberg zu sehen. Später in der Birsmatt das Waldbrettspiel in einer Hecke. Am Nachmittag war bei uns im Garten ein Admiral. Sonnig, leichter Dunst, W - Wind Bft 1 - 3.
Tagpfauenauge,
Foto: H.R.Weiss
Waldbrettspiel,
Foto: H.R.Weiss
25.03.2010 Kleiner Fuchs, Kohlweissling, Zitronenfalter
Der Kleine Fuchs war auf einer Ackerscholle und genoss offensichtlich die Sonne. Mehrere Kohlweisslinge und ein Zitronenfalter waren auch unterwegs. Zuerst sonniges Wetter mit Schleierwolken, später bewölkt. 8° bis 18° C, leichter Wind aus O, Bft 1 - 2.
Kleiner Fuchs,
Foto: H.R.Weiss
22.03.2010 C - Falter, Tagpfauenauge
Gleichzeitig sonnten sich je 1 Ex. C - Falter und Tagpfauenauge an unserer Hausmauer. Sonniges Wetter mit Schleierwolken, 15° C, leichter Wind aus N-NW Bft 2 - 3.
C - Falter, Foto: H.R.Weiss
18.03.2010 Grosser Fuchs
Nachmittags sonnte sich an der gleichen Stelle an unserer Hausmauer, dieser Grosse Fuchs. Sonniges Wetter, 15° C.
Grosser Fuchs,
Foto: H.R.Weiss
17.03.2010 Tagpfauenauge
Am Mittag bei sonnigem Wetter, 12° C, war an unserer Hauswand 1 Ex. Tagpfauenauge. Es genoss ebenfalls das schöne Wetter.
Tagpfauenauge, Foto: H.R.Weiss
21.02.2010 Distelfalter
Am Mittag bei sonnigem Wetter, 7° C, war in Therwil 1 Ex. Distelfalter unterwegs. Er sonnte sich kurze Zeit an einer Hausmauer. Leider zu kurz, ich konnte kein Foto machen. Nach meiner Meinung ein sehr frühes Datum.
01.11.2009 Gemeine Heidelibelle, Raupe vom Zimtbär
Bei schönstem Herbstwetter, 14° C, flog dieses Paar der Gemeinen Heidelibelle in der Löchere. Die Raupe vom Zimtbär (Bärenspinner) war auf der Suche nach einem geeigneten Winterquartier.
Gemeine Heidelibelle, Foto: H.R.Weiss
Zimtbär, Foto: H.R.Weiss
19.09.2009 Kleiner Perlmuttfalter
Auf der Insel Hiddensee (bei Rügen, Mecklenburg-Vorpommern) konnten wir diesen Kleinen Perlmuttfalter fotografieren.
Kleiner Perlmuttfalter,
Foto: H.R.Weiss
10.09.2009 Gemeine Heidelibelle, Herbst Mosaikjungfer
Bei schönstem Herbstwetter konnten wir anlässlich einer Exkursion diese zwei Libellen beobachten. 1 Ex. der Gemeinen Heidelibelle ♀ und 1 Ex. Herbst Mosaikjungfer ♂
Gemeine Heidelibelle ♀, Foto: H.R.Weiss
Herbst Mosaikjungfer ♂, Foto: H.R.Weiss
05.09.2009 C-Falter, Grosse Heidelibelle
Im Lindenfeld konnte ich diesen C-Falter fotografieren. Beachte den kleinen weissen "C"-förmigen Fleck in der Mitte des Hinterflügels. Daher stammt der Name dieses Schmetterlings. Vorher beim Birsmatthof mehrere Grosse- und Gemeine Heidelibellen.
C - Falter, Foto: H.R.Weiss
Grosse Heidelibelle ♂, Foto: H.R.Weiss
23.08.2009 Gemeine Heidelibelle, Raupe des Kiefernschwärmers
An einem kleien betonierten Weiher auf dem Bernardsberg flogen 2 Ex. der Gemeinen Heidelibellen. Später oberhalb des Bielhübels / Allme, fand meine Frau auf dem Waldweg eine Raupe des Kiefernschwärmers.
Gemeine Heidelibelle,
Foto: H.R.Weiss
Raupe des Kiefernschwärmers, Foto: H.R.Weiss
21.08.2009 Grosse Königslibelle
In der Birsmatt ruhte sich diese Grosse Königslibelle (Anax Imperator) aus. Diese Art ist bei uns verbreitet. Sie lebt an stehenden Gewässern unterschiedlichster Art.
Grosse Königslibelle, Foto: H.R.Weiss
17.08.2009 Schwalbenschwanz
Im Egg suchte sich ein Schwalbenschwanz ♀ Wirtspflanzen um ihre Eier zu deponieren. Sie wurde fündig, auf einem Acker mit Restfenchelpflanzen.
Schwalbenschwanz ♀,
Foto: H.R.Weiss
Schwalbenschwanz
♀, Foto: H.R.Weiss
14.08.2009 Schatten-Mönch
Anlässlich meiner Exkursion konnte ich im Lindenfeld diese Raupe fotografieren. Die Raupe kann durch ihre schwarz-braun marmorierte Tarnfärbung gut von anderen
Cucullia-Raupen unterschieden werden. Bei der Zuordnung der Raupe möchte ich mich bei Herrn Walter Schön, Kirchheim unter Teck, Deutschland, bedanken.
Raupe des
Schatten-Mönchs,
Foto: H.R.Weiss
12.08.2009 Grosse Heidelibelle
Im Flachwasserbiotop in der Langmatt tummelten sich mehrere Grosse Heidelibellen.
Grosse Heidelibelle, Foto: H.R.Weiss
10.08.2009 Admiral
Am späteren Nachmittag, nach heftigen Gewittern sonnte sich dieser Admiral bei unserem Bürofenster.
Admiral, Foto: H.R.Weiss
06.08.2009 Kaisermantel
Diesen lädierten Kaisermantel konnte ich auf dem Tüllingerberg, oberhalb Öttlingen D, fotografieren.
Kaisermantel, Foto: H.R.Weiss
31.07.2009 Mauerfuchs
Das Mauerfuchs ♀ war auf einer Wiese, ausserhalb Benken, mit vielen anderen Faltern zu sehen.
Mauerfuchs, Foto: H.R.Weiss
29.07.2009 Schwalbenschwanz, Braunauge, Weissbindiger Mohrenfalter
Bei schönstem Wetter auf der Wasserfalle - Passwang konnte ich nebst anderen Schmetterlingen diesen Schwalbenschwanz und das Braunauge fotografieren. Der Weissbindige Mohrenfalter wa ebenfalls in diesem Gebiet anzutreffen.
Schwalbenschwanz, Foto: H.R. Weiss
Braunauge, Foto: H.R.Weiss
Weissbindiger Mohrenfalter, Foto: H.R.Weis
28.07.2009 Admiral
Am Morgen sonnte sich beim Überlaufbecken am Biirsig dieser Admiral.
Admiral,
Foto: H.R.Weiss
24.07.2009 Grüne Mosaikjungfer, Grosser Blaupfeil, Brombeerperlmutterfalter
An einem Weiher vor dem Schliefhof in Therwil beobachtete ich ein Grüne Mosaikjungfer ♀ bei der Ablage der Eier. Vorher in der Birsmatt 1 Paar Grosser Blaupfeil kopulierend. In Benken 1 Ex. Brombeerperlmutterfalter.
Grüne Mosaikjungfer,
Foto: H.R.Weiss
Grosser Blaupfeil, Foto: H.R.Weiss
Brombeerperlmutterfalter, Foto: H.R.Weiss
10.07.2009 Distelfalter, Gemeiner Heufalter, Heuhechel Bläuling
Im Leimental auf den Wiesen und Feldwegen waren tausende Distelfalter anzutreffen. Weiter waren mehrere Gemeine Heufalter und Bläulinge auf den Wiesen. Bilder des Distelfalters auf dieser Seite unten.
Gemeiner Heufalter,
Foto: H.R.Weiss
Heuhechel Bläuling,
Foto: H.R.Weiss
08.07.2009 Landkärtchen
Bei einer kleinen Exkursion konnte ich in der Langmatt 1 Ex. des Landkärtchens, Sommerform fotografieren. Das Landkärtchen ist einer der merkwürdigsten Tagfalter. Es kommt in zwei Färbungen vor. Die eine Generation kommt mit einer schwarzen Fleckenzeichnung auf orangebraunem Grund vor. Puppen ohne Winterpause ergeben schwarze Falter mit weissen bis gelblichweissen Binden. Die Art ist häufig, kommt jedoch eher lokal vor. Die Raupe kommt an schattigen Brennesselbeständen vor.
Landkärtchen, Sommerform, Foto: H.R.Weiss
08.07.2009 Raupe eines Linienschwärmers
Auf einem Fahrweg im Lindenfeld konnte ich diese Raupe fotografieren. Es ist die Raupe des Linienschwärmers (Hyles livornica) und kommt in Mitteleuropa sehr selten vor. Er ist in Nordafrika und in Südeuropa in Küstennähe verbreitet. Die Falter erreichen Mitteleuropa auf ihren Wanderzügen normalerweise nur sehr vereinzelt. Die Einwanderung erfolgt ab Mai, die Nachkommen dieser Falter findet man dann von Juli bis September. Ein sehr beachtlicher und seltener Fund. Bei der Zuordnung der Raupe möchte ich mich bei Herrn Walter Schön, Kirchheim unter Teck, Deutschland, bedanken.
Foto: H.R.Weiss
05.07.2009 Malven Dickkopffalter
In unseren Wintergarten verirrte sich dieser Malven Dickkopffalter.
Malven Dickkopffalter, Foto: H.R.Weiss
02.07.2009 Kleiner Fuchs, C - Falter
Der Kleine Fuchs kommt fast überall in der Schweiz bis in die Höhen von gegen 2500 m.ü.M. vor. Dieses Exemplar und den C - Falter habe ich jedoch am Feldberg (D) beobachtet. Der C - Falter steigt auch in grosse Höhen, d.h. bis ca. 1900 m.ü.M. In weiten Teilen der Schweiz ist er ralativ selten. Der Rundaugenmohrenfalter kommt bis in die subalpine Stufe vor.
Kleiner Fuchs, Foto: H.R.Weiss
C - Falter,
Foto: H.R.Weiss
Graubindiger Mohrenfalter (Waldteufel), Foto: H.R.Weiss
26.06.2009 Lindenschwärmer, Schachbrett
Beim Birsmatthof wurde ein Lindenschwärmer gefunden. Der Lindenschwärmer (Mimas tiliae) ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Schwärmer (Sphingidae). Später in Benken unterhalb des Rebbergs 1 Ex. des Schachbrettfalters.
Lindenschwärmer, Foto: H.R.Weiss
Schachbrett, Foto: H.R.Weiss
25.06.2009 Waldbrettspiel
Das Waldbrettspiel ist in den tieferen uns mittleren Lagen der ganzen Schweiz vertreten. Fotografiert am Binnbach gegen den Schliefhof.
Waldbrettspiel, Foto: H.R.Weiss
Waldbrettspiel, Foto: H.R.Weiss
24.06.2009 Frühe Heidelibelle
In der Birsmatt konnte ich ein ♀ der "Frühe Heidelibelle" sehen und fotografieren.
Frühe Heidelibelle, Foto: H.R.Weiss
16.06.2009 Grosser Kohlweissling
Einer der häufigsten Schmetterlinge im Leimental.
Grosser Kohlweissling, Foto: H.R.Weiss
Raupe des Grossen Kohlweissling,
Foto: H.R.Weiss
12.06.2009 Grosse Pechlibelle, Rostbraunes Ochsenauge ♀
Die zu den Schlanklibellen zählende Grosse Prachtlibelle war beim Überlaufbecken kopulierend.
Grosse Pechlibelle,
Foto: H.R.Weiss
Rostbraunes Ochsenauge ♀ Foto: H.R.Weiss
08.06.2009 Grosses Ochsenauge
Am Schliefbach konnte ich im Gras ein Grosses Ochsenauge ♂ (leider nur Unterseite) fotografieren.
Grosses Ochsenauge,
Foto: H.R.Weiss
in Benken auf einer Wittwenblume, Foto: H.R.Weiss
08.06.2009 Grosser Blaupfeil, Plattbauch, Raupe des Tagpfauenauges
Beide Libellen Arten sind bei uns weit verbreitet und allgemein häufig. Beide Arten gehören zu den Segellibellen. Am Binnbach vor dem Schliefhof waren auf den Brennesseln viele schwarze Raupen. Dies sind die Raupen des Tagpfauenauges.
Grosser Blaupfeil,
Foto: H.R.Weiss
Plattbauch, Foto: H.R.Weiss
Raupe des
Tagpfauenauges
an Brennessel, Foto: H.R.Weiss
05.06.2009 Raupe des Schwalbenschwanzes
Unterhalb des Rebbergs in Benken auf Fenchelblättern mehrere Raupen des Schwalbenschwanzes.
Raupe des Schwalbenschwanzes
(Rüeblifalter), Foto: H.R.Weiss
04.06.2009 Vierfleck
Der Vierfleck gehört ebenfalls zu den Segellibellen und ist weit verbreitet und kommt häufig vor. Besonders zahlreich trifft man die Art an Moorgewässern, aber auch an anderen Gewässertypen, vor allem pflanzenreichen Weihern und Teichen.
Vierfleck Libelle, Foto: H.R.Weiss
02.06.2009 Grosse Königslibelle
Diese Art war in der Birsmatt anzutreffen.
Grosse Königslibelle, Foto: H.R.Weiss
30.05.2009 Becher Azurjungfer, Gemeine Smaragdlibelle
Diese 2 Arten konnten wir im Biotop Mooswaasen beobachten und fotografieren.
Becher Azurjungfer ♂, Foto: H.R.Weiss
Gemeine Smaragdlibelle, Foto: H.R.Weiss
Gemeine Smaragdlibelle, Foto: H.R.Weiss
25.05.2009 Gebänderte Prachtlibelle
Es gibt bei uns 3 Arten Prachtlibellen. Dieses Exemplar der Gebänderten Prachtlibelle konnte ich am Birsig beim Überlaufbecken fotografieren. Mann beachte den Schatten der Libelle auf dem trüben Wasser.
Gebänderte Prachtlibelle, Foto: H.R.Weiss
19.05.2009 Blauflügel Prachtlibelle
Es gibt bei uns 3 Arten Prachtlibellen. Dieses Exemplar der Blauflügel Prachtlibelle war beim Sportplatz Känelmatt neben dem Marchbach am Gitterzaun.
♀ der Blauflügel Prachtlibelle,
Foto: H.R.Weiss
♂
der Blauflügel Prachtlibelle, Foto: H.R.Weiss
14.05.2009 Distelfalter Seit gestern zogen tausende Distelfalter gegen O NO. Heute auf dem Bernhardsberg und in der Langmatt hunderte Exemplare.
Der lebhaft gezeichnete Distelfalter kann kaum mit einer anderen Art verwechselt werden. Die Flügeloberseite ist gelblichbraun bis aprikosenfarbig und hat eine regelmässige, dunkle Zeichnung. Die braunschwarzen Flügelspitzen sind wie beim Admiral weiss gefleckt. Am Rande der Hinterflügelunterseite befinden sich vier deutliche, bläuliche Augenflecke. Das ♂ unterscheidet sich nicht vom ♀.
Beim Distelfalter handelt es sich um einen klassischen, weltweit verbreiteten Zugfalter. Er gehört zu denjenigen Zugfaltern, die alljährlich aus dem Süden kommend in den Monaten Mai und Juni in Europa bis nach England und Skandinavien einwandern, sich daselbst vermehren, denen aber eine Rückwanderung in den meisten Fällen nicht gelingt.
Die Ursprungszentren der in Mitteleuropa einwandernden Falter liegt im Mittelmeerraum. Sie reichen von Süden bis an den Rand der Sahara. In gewissen Jahren kommt es zu invasiven Massenwanderungen. In sochen Jahren erreichen die Falter sogar Island und Nordfinnland. Es wurden auch Massenwanderungen von Ägypten über das Mittelmeer beobachtet. Wanderungen der Distelfalter werden auch in anderen Kontinenten beobachtet. Typischerweise erfolgt der Zug nicht in Gruppen sondern einzeln in breiter Front, was auch in den vergangenen Tagen gut zu beobachten war.
Bei uns bildet der Falter in den Monaten Mai bis Oktober 2 - 3 Generationen. Die Raupe lebt in Disteln, Brennesseln, Huflattich und anderen Pflanzen.
Text (teilweise) Fotos: H.R.Weiss
Distelfalter in der Langmatt, Foto: H.R.Weiss
Foto: H.R.Weiss
Distelfalter, beachte die Augen auf der Unterseite, Foto: H.R.Weiss
am 26.06.2009 waren viele Ex. auf einem Feldweg im Lindenfeld zu beobachten, Foto: H.R.Weiss
Raupe des Distelfalters, Fundort Lindenfeld am 24.06.2009, Foto: H.R.Weiss
09.04.2009 Tagpfauenauge
Heute mehrere Tagpfauenauge währen der Exkursion.
Tagpfauenauge, Foto: H.R.Weiss
Tagpfauenauge, Foto: H.R.Weiss
Raupe des Tagpfauenauges,
Foto: H.R.Weiss
Vielen Dank für ihr Interesse.